Topic outline
Software kostenpflichtig oder frei
Microsoft Office Excel
kostet
OpenOffice Calc
frei
LibreOffice Calc
frei
Aufgaben der Tabellenkalkulation
In Bereichen, in denen mit Zahlenmaterial umgegangen wird, fallen folgende Arbeiten an:
Tabellarische Darstellung der Zahlen -1- Strukturierung Zeilen und Spalten beschriften -2- Bezeichnungen Zahlen übersichtlich darstellen -3- Formatierung Mit den Zahlen rechnen -4- Kalkulationen Grafische Auswertung des Zahlenmaterials -5- Repräsentation -1- Strukturierung
Ta
bellenkalkulationsprogramme haben eine Tabellenstruktur -logisch-
!
Eine Tabelle besteht aus Spalten und Zeilen, ihr kleinstes Element ist die Zelle.
Zur eindeutigen Adressierung benutzt man Spaltenbuchstaben und Zeilennummern. Die Adresse einer Zelle ist die Kombination dieser beiden Angaben (SpZe).
Beispiel für die Tabellenstruktur der
drei Zahlenreihen (1;2;3), (4;5;6) und (7;8;9)
-2- Bezeichnung
Strukturiertes Zahlenmaterial wird erst dann informativ, wenn man der Tabelle und den Zeilen und Spalten Bezeichnungen zuordnet. Für den Tabellentitel ist meist ausreichend Platz vorhanden, die Bezeichnungen für Spalten und Zeilen sollen jedoch kurz, müssen aber aussagekräftig sein. Ein fremder Betrachter deiner Tabelle muss immer im Bilde sein, was gemeint ist.
Bei längeren Bezeichnungstexten kann man die Zeilenhöhe vergrößern und den Text umbrechen.Vergleiche nun deine Tabelle mit folgenden 3 Vorschlägen und gib eine Bewertung ab!
-3- Formatierung
In die Tabelle "Vergleich von 3 Staaten aus Südamerika" haben wir Daten unterschiedlichen Datentyps eingegeben -Text und Zahl-. Diese Daten wollen wir nun formatieren, indem wir ihren Eigenschaften (Attribute) andere Attributwerte zuweisen.
Textattribute: Ausrichtung, Größe, Farbe, Schriftart, Schriftstil
Zahlattribute: Ausrichtung, Tausenderpunkt, Dezimalstellen
-4- Kalkulation
Bisher haben wir mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Tabellen angelegt und gestaltet, ohne auf die Hauptfunktion -Kalkulation- einzugehen. Unter Kalkulation versteht man Berechnung, was bedeutet, dass wir mit dem vorhandenen Zahlenmaterial unter Nutzung von Berechnungsformeln neue Informationen gewinnen wollen.
Formeln beginnen mit dem Gleichheitszeichen = . Schreibt man eine gültige Formel in eine Zelle und drückt die Entertaste, so wird in dieser Zelle das Rechenergebnis angezeigt.
Im Beispiel lautet die mathematische Gleichung: C1 =2*A1 + B1. C1 ist die Zelle, in der die Formel und dann das Ergebnis steht. Wenn du die Zahlen in A1 und B1 änderst, dann ändert sich auch das Rechenergebnis,
-das ist Kalkulation-.
-5- Repräsentation
=Ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen=
Mit Diagrammen kann man die Aussagekraft von Zahlenmaterial sehr aufwerten. Wir markieren den rechteckigen Bereich der Tabelle, der die Zahlen enthält, die unser Diagramm repräsentieren soll und nehmen auch die Bezeichnungen der Spalten und Zeilen dazu.
Markieren wir also den Bereich von A2 bis D7 und wählen im Menü Einfügen - Diagramm.