Themen dieses Kurses
Allgemeines
Rechner
Inhalte
- EVA-Prinzip
- von-Neumann-Architektur
- Wie rechnen Computer?
- Computerspeicher
- Anschluss externer Geräte
Thema 1
Das EVA-Prinzip
Aufbau eines Computerarbeitsplatzes
Das E-V-A-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) ist das Grundprinzip der EDV. Es gilt gleichermaßen für die Software und die Hardware.
Bsp: Der User gibt über die Tastatur eine Zahl ein. Ein Programm verarbeitet die Eingabe mit Hilfe des Prozessors und gibt das Rechenergebnis über den Monitor an den User aus.Thema 2
von-Neumann-Architektur
Es gibt mehrere Kategorien von Computern, die nach Bauform, Leistung und Verwendung unterschieden werden (PC, Workstation, Mainframe). Ein Merkmal haben jedoch fast alle gemeinsam - das von-Neumann-Prinzip!
Aufgaben:
-1- Stelle geschichtliche Daten zur Person John von Neumann zusammen (Lebensdaten, wissenschaftliche Arbeit)!
-2- Welche Merkmale besitzt ein von-Neumann-Rechner?
Thema 3
Wie rechnen Computer?
Der Computer hat es leicht, im Gegensatz zum Menschen muss er nur 2 Ziffern unterscheiden und nicht 10!
Die 0 steht für "Strom fließt nicht" und die 1 für "Strom fließt"! Da nur diese beiden Zustände unterschieden werden, basiert das Rechnen auf dem Positionssystem der Basis 2, genannt Dualsystem.Thema 6
Anschluss externer Geräte an den Computer
"Für den Anschluss eines externen Geräts an einen Computer ist eine definierte Schnittstelle erforderlich. Eine Schnittstelle definiert die Festlegung für die physikalischen Eigenschaften der Schnittstellenleitungen."
Aufgaben:
- Benenne mindestens 5 externe Schnittstellen am Computer!
- Nenne physikalische Eigenschaften, die durch Schnittstellen definiert werden!
- Unterscheide zwischen serieller und paralleler Datenübertragung!
Quelle:
www.elektronik-kompendium.de
"Damit der Prozessor mitbekommt, wenn Daten von außen anstehen, muss es die Möglichkeit geben, den Prozessor bei seiner Arbeit zu unterbrechen."Aufgaben:
- Erklären Sie den Begriff Interrupt!
- Wie läuft ein Interrupt ab?
- Wodurch werden Interrups ausgelöst?
Quelle:
www.elektronik-kompendium.de